Hier ist eine kuze Liste mit Synthesizers, die
a): mich eine Zeit (2003 bis 2015) begleitet haben, aber nicht im Vordergrund standen; oder
b): digitale Klangerzeuger, mit denen ich eine Weile ganz glücklich gearbeitet habe, aber sie waren grundsätzlich eher ein Substitut für etwas, das ich noch nicht realisieren konnte (1986 bis 1993). Sie waren aber MIDI (und SysEx) steuerbar und für mich ideal, um sie mit dem Computer zu verbinden.

Moog

MiniMoog Model D

Er war (insbesondere klanglich) nicht Mini. Er war grösser und deutlich schwerer, als der ARP Odyssey und, verglichen mit ARP, konnte er fast nichts. Aber er ist wirklich besonders und trotz aller Mankos, absolut überzeugend. Vom Sound vielleicht, der am deutlichsten wiedererkennbare Synthesizer der 70er Jahre - und das kann auch ein Problem sein.

Die Kombination der sehr satt klingenden VCOs mit dem (zu Recht) berühmten Filter ist extrem musikalisch. Durch seine Wärme (sich addierende gerade Harmonische) ist der Mini auch ziemlich "dreckig", was zu wunderbaren Klängen führen kann. Seine Ausrichtung ist eher im Zusammenspiel der drei VCO´s - also Tunings - und Filterverläufen zu sehen. Wunderbare Klänge sind durch Frequenzmodulation (FM) zu erzeugen, wenn Osc3 als Modulationsfrequenz für Osc1 eingesetzt wird und das Mod-Wheel offen ist.

An kreischende E-Gitarren erinnernde Klänge werden durch den Parameter "Amount Of Contour" angeregt - durch das Verhalten des Filters wirkt Amount auch wie eine Art Drive-Regler. Über eine Rückführung des Signals in den Audioeingang lassen sich noch extremere, verzerrte Sounds erzeugen. Richtig dreckig!

Dieser Synthesizer übt eine strenge Magie aus und es ist schwer, sich dieser Magie zu entziehen. Ein eindringlicher Synthe für jede Art von Melodien, aber auch für abstraktere Klänge. Abstraktion wird vor allem durch Verstimmen der 3 VCO´s, durch Filterverläufe und den Gebrauch des Modulationsrades (vor allem mit FM) erreicht. Filter-Emphasis (Resonanz) und Contour-Amount sind entscheidende Parameter, die in idealer Weise den Klang dieser VCO´s ergänzen.

Der MiniMoog Model D, insbesondere mit dem "alten" Oszillator (wie mein Modell), ist der einzige, mir bekannte Synthesizer, der klingt, wie ein grosser - sehr grosser - Synthesizer. So ganz "Mini" ist er auch nicht. Und er hat ein stattliches Gewicht. Er ist, ohne Frage, einer der schönsten Synths, die je gebaut wurden und das hochklappbare Bedienfeld ist bis heute ungeschlagen.

Der Minimoog Model D ist ein "Konglomerat", auch in seiner Bauweise: alles hat mit allem zu tun! Allein das Stimmen der Oszillatoren (6 Trimmer, die aufeinander abgestimmt werden) ist ein Albtraum und Sinnbild dieses Instruments, was die Technik betrifft. Das Innere ist abschreckend (vollgestopft) und schön zugleich. Viele fehlenden Modulations-Möglichkeiten (z.B. RM) gleicht er durch seine "Reichhaltigkeit" im Klang aus.

Er hat einen ganz klaren Charakter und damit eben auch einen extrem hohen Wiedererkennungswert! Für manche war das ein Problem. Mir ist es aber gelungen, den Mini nicht nach Moog klingen zu lassen: mit der EMS Filterbank B1-II hinter dem Mini taten sich nochmal ganz andere Welten auf!

Obwohl ich das Instrument wirklich mochte, habe ich es nie in musikalischen Projekten eingesetzt. Es ist zu sehr auf "Popmusik" ausgerichtet und Modifikationen kamen für mich nicht in Frage. Zusammen mit Eric van Baaren hatte ich (natürlich unter seiner Anleitung) mitgeholfen, das Instrument so wunderschön zu restaurieren. Als ich das Instrument in Chicago (für einen Appel und ein Ei) in einem traurigen Zustand bekam, entdeckte ich ein Mäusenest! Der Eingang war unter den obersten drei Tasten, die hochstanden, und das eigentliche Nest war auf der anderen Seite, unter dem Pitchbend-Wheel. Der schwarze Streifen (am oberen Rand des renovierten Mini) war ein Velcro-Band, an dem ich zwei Joysticks (mit MIDI-Platine) befestigen konnte.

Um den Buchla zu finanzieren, habe ich mich 2015 schliesslich vom Mini getrennt.


Moog Prodigy

Der Moog Prodigy war der Moog, der nicht von Robert Moog persönlich entwickelt worden war und doch eindeutig nach Moog klang. Ursprünglich ein "Billig-Synth", so wirkte er auf viele Leute doch wie eine Einstiegsdroge - ich glaube, er kostete neu $400 und wurde (zuerst?) nur von RadioShack angeboten. Es war der erste Moog, den ich (in den 80ern) kennengelernt hatte - lange bevor ich mir den hier abgebildeten Prodigy angeschafft hatte. Diesen Synth hatte ich als erweiternde "Solostimme" für mein Fender Rhodes E-Piano gewählt.

Insbesondere mit dem Fender Rhodes E-Piano war dieser Synth unkompliziert für Melodien einzusetzen, die mehr Sustain boten, als es ein Piano kann - und das war musikalisch ein Game-Changer (für Pianisten). Ausserdem war er klein und leicht zu transportieren - perfekt für jede Jam-Session. Auch das klangliche Spektrum des Prodigy war ausreichend, um ihn als Solo-Instrument über eine Konzertlänge zu spielen und dabei variabel genug zu sein, um nicht monoton zu wirken. Für elektronische Experimente war er aber nicht geeignet.


EDP (Electronic Dream Plant)

WASP Deluxe

Dieser, extrem seltene EDP WASP Deluxe (Seriennummer 003), hatte meine zweite "Synth-Odyssee" ausgelöst. 2003 hatte ich ihn in die Hände bekommen und ich war begeistert, wieder einen analogen Synth zu hören / zu spielen. Die Begeisterung blieb auch, nachdem ich lernte, dass der WASP komplett digital aufgebaut ist - tatsächlich war er einer der ersten digitalen Synthesizer! Er klingt aber überhaupt nicht digital. Ein eigenwilliger Synth, den man mögen kann. Ich ziehe ihn dem kleinen Wasp vor, schon wegen der Tastatur - er hat auch vier Regler mehr als der kleine WASP.

sample-imageEr mag etwas einseitig sein, aber alles, was man damit machen kann, klingt authentisch. Er ist nicht umsonst berühmt für sein Filter-Design. Alles hat Charakter und einen eigenen Zauber. Die Ausrichtung ist eher psychedelisch, space-ig, aber auch für Melodien ist er wunderbar. Zum Reisen war er nichts - er war erstaunlich gross (aber leicht) und, bei unter 80 je gebauten Instrumenten, viel zu selten, um ihn heute noch solchen Reise-Belastungen auszusetzen.

Für weitere ARP Odysseys habe ich mich 2007 von ihm getrennt.



Meine digitalen Klangerzeuger 1986-93

Ende der 80er war ich auf 19 Zoll umgestiegen - ich hatte keine Lust mehr, den 50kg Rhodes Chroma zu transportieren, der ARP 2600 konnte alleine nicht das machen, was ich wollte, und ich machte gerade meine ersten Computer-Erfahrungen (und hatte den Rhodes Chroma MIDI-fiziert). Die Yamaha Synths konnten FM und waren über SysEx Daten komplett steuerbar.

Seit 1986 hatte ich ein mobiles Computer Setup, zuerst mit einem "Commodore 64" und der Software "Dr. T's Algorithmic Composer", mit Rhodes Chroma und Casio CZ101, dann mit Atari St1040 und "M" Software, Yamaha Synths und Akai S1000. Dann, 1989, kam Max und mein erster Apple (SE30). Max ermöglichte es mir, Programme mit SysEx-Adressierungen zu schreiben und das war wie eine Revolution! Wirklich kleiner oder leichter wurde das Equipment dadurch noch nicht gleich - ich hatte ein 12HE- und ein 10HE-Case, beide kaum von einer Person zu bewegen. Aber plötzlich konnte ich mit den Synths das machen, was früher nur mit unbezahlbaren und stationären Maschinen gemacht werden konnte! Durch das Software-Environment Max und den Computer waren diese Instrumente zu mächtigen Kreaturen geworden.

Auffällig war die starke Veränderung des Instruments "Synthesizer" während der 80er Jahre: Jetzt meistens aus Plastik, polyphon statt Mono- oder Duophon, aber plötzlich keine Regler mehr, stattdessen Druckknöpfe, Step-Menues, ein (1) Encoder-Drehknopf (oder Auf- und Abwärts-Pfeile) und Mini-LCD-Displays mit 2x16 Digits. Das Spielerische war weg. Intuitiver Zugang zu den Parametern: unmöglich. Für mich lag ab jetzt und für die kommenden Jahre der Schwerpunkt auf der Steuerung der Parameter über MIDI oder MIDI-Controller. Mit Aufkommen der Motorfader ging dann die meiste Zeit dafür drauf, deren (nicht veröffentlichte) Steuerbefehle "abzuhören" und eigene Software und Anpassungen zu schreiben. Hier war für mich der finale Schritt in die Elektronik, da einfach nicht genaug Zeit da war, gleichzeitig Klavier und Elektronik voranzubringen.

Casio CZ-101

Dieses spielzeuggrosse Ding mit Mini-Tastatur war mein Einstieg in die Welt digitaler Klänge in den 80er Jahren. Es war ein ideales Gegenüber zum Rhodes Chroma (ARP) und es liessen sich die verrücktesten Sounds damit machen, wie ein Cartoon.

Der CZ101 war geradezu billig (ich glaube, ich hatte DM 300.- bezahlt), konnte aber auf eine gewisse Art mit den Grossen mithalten - für meine Zwecke war er perfekt. Die Synthese hiess "Phase Distortion Synthese" und war klanglich nahe an FM - aber viel einfacher zu programmieren.


Yamaha TX-816

Der Yamaha DX7 hatte mir nie gefallen - die meiste Musik, in der ich den DX7 lokalisieren konnte, fand ich schrecklich. Diese ganzen Plastik-Synths, die plötzlich auf den Markt kamen, gaben mir kein gutes Gefühl - weder beim Hören noch beim Spielen. Die Veränderungen der Synths zu Preset-Schleudern war mir suspekt, der Wegfall der Controller (Pots und Slider) ein Ausschluss-Grund.

Dann kam ich zu einem Yamaha TX816: 8x DX7 in einem 19' 4HE Gehäuse. Ein 12kg Biest. Der TX816 hatte 128 Stimmen - über SysEx in Echtzeit editierbar - und der Computer ermöglichte Mehrfach-Belegungen. Der TX816 schien geradezu unerschöpflich!

Besonders interessant war, in allen Modulen identische Presets zu laden und sie ganz leicht gegeneinander zu verstimmen. Wenn dann die Bearbeitung - auch 8-fach parallel gemacht wurde, liessen sich unglaubliche Schwebungen durch Volumen-Veränderungen erzeugen. Der TX816 wurde für mich obsolet, als ich meine M.A.R.S. bekam und die musste schliesslich irgendwie bezahlt werden. Mein TX816 lebt wahrscheinlich noch immer im "Experimentalstudio des SWF" in Freiburg.


Yamaha TG-77

Der Yamaha TG77 gefiel mir gut - es war mein liebster Synthesizer zu Beginn der 90er. Den Multimode habe ich kaum genutzt - auch den "hybrid"-Teil nicht (Wellenformen). Das Meiste habe ich also gar nicht genutzt.

Auch der TG77 war über SysEx steuerbar und konnte phantastische FM-Sounds erzeugen. Ich fand ihn so gut, dass ich später auch einen SY99, die Version mit grosser Tastatur, angeschafft habe. Es war der erste Synthesizer, den ich vollends "entschlüsselt" habe. Ohne das Software-Paket "Max" wäre er wohl nicht für mich interessant gewesen, aber mit Max wurde er zu einem der zugänglichsten Synths, die man zu der Zeit bekommen konnte.

Hier ist eine Live-Aufnahme (1991) eines Stückes (im selten benutzten Multi-Mode des TG77), die ich mit dem Synth, einem Akai S1000 und Max gemacht hatte. Frank Gratkowski spielt Alt-Saxophon (teilweise auch als nicht zu unterscheidendes Sample). Lars Lindvall spielt Trompete (und Pfeifen) und Norbert Pfammatter Schlagzeug. Der E-Bass, das Marimba, Vibraphon etc. - alles ist TG77. Und alles ist live - keine Sequences. Damals interessierten mich "intelligente" Verlängerungen der handwerklichen Technik von Interpreten, also Harmonisierung oder Klangsteuerung über Intervall-Reihen z.B. von Saxophon oder Trompete, die von einem MIDI-Mic an den Computer geschickt und erkannt wurden und dann irgendetwas auslösten oder umschalteten.

C.A.M.R. Quartet 1990 - Framk Gratkowski, Lars Lindvall, Norbert Pfammatter, Jochen Bohnes


Yamaha DMP-11

Die vielen Synth-Ausgänge wollten organisiert sein und ich hatte die 4-Kanal Welt entdeckt. Dafür benutzte ich ein Mackie Pult mit OTTO (MIDI-Automation). Für die 8 Ausgänge des TX816 nutzte ich den Yamaha DMP11 Mixer - er war MIDI-steuerbar und ermöglichte mir, Dinge zu tun, die vorher unmöglich waren, bzw. zu gross und zu teuer waren, um überhaupt daran zu denken.

Ich habe vergessen, wie, aber es war eine ziemliche Trickserei. Beide Mixer verstanden nicht alle MIDI-Befehle, bzw. liessen nicht alles zu, jedoch in der Addition beider waren die Schranken zu durchbrechen.


AKAI S-1000

Dem AKAI S1000 gebührt auf auf meiner Synth-Seite ein Ehrenplatz - schliesslich ist es ein Sampler, kein Synthesizer. Er war im letzten Synth Setup vor der M.A.R.S. das Instrument, das den Unterschied machte. Ich hatte das Glück, den damaligen „General-Importeur“ zu kennen, der mir sagte, dass der AKAI 1000 zwar vorgestellt worden sei, aber durch eine veränderte Frontplatte erst mit Verzögerung ausgeliefert werde. So wurde ich zu einem der ersten Besitzer eines S1000. Dieser Sampler war ein Meilenstein: das erste Mal 16bit, 44.1kHz und Stereo. Ein digitales Tonband-Gerät! Die ersten Jahre waren Sampler sehr teuer und klangen eher nach „Synth-Sound“ oder, schlimmer, nach Spielzeug. Der S-1000 aber hatte eine Sound-Qualität, die an Top Studios erinnerte - und er war bezahlbar.

Von Beginn an hatte ich klare Vorstellungen, was ich mit dem S1000 machen wollte: Live-Sampling, gesteuert über ein Max-Interface! - und damit stand ich in der "Sample-Szene" ziemlich alleine da. Sample-Bänke auf Disketten verwalten, Instrumental-Surrogate oder Spass- und Effektsamples ("Beethoven's 5. mit den eigenen Fürzen spielen") war nicht mein Ding. Ich wollte den Sampler als "Real-Time Tonbandgerät" nutzen, im Sinne der klassischen Tonband-Bearbeitung konkreter Klänge in der frühen elektronischen Musik. Die Geräte dieser Generation waren eigentlich alle ähnlich aufgebaut und man konnte sich recht schnell einarbeiten. Sie bestanden vor allem aus einem Step-Menue. Durch zwei grössere Räder (Cursor und Data) ging es beim S1000 zwar schneller, als bei anderen Geräten, aber für Live-Sampling war das bei weitem nicht schnell genug. Deshalb habe ich auch für den S1000 gleich zu Beginn ein SysEx-Max-Programm geschrieben.

Der S1000 hatte zwar MIDI, aber die Parameter hatten keine Adressen (wie z.B. bei Yamaha). Nur die Tasten und Regler waren addressiert. Am S1000 musste man sich ja durch das Menue tippen und drehen, bis man bei dem Parameter angelangt war, den man verändern wollte - also meistens: Taste, Cursorrad, Taste, Cursorrad... bis man durch die Verzweigungen des Stepmenues beim gewünschten Parameter angekommen war (z.B. die "Attack"-Zeit einer Hüllkurve), der dann mit dem Datarad verändert werden konnte. Furchtbar. Ich schrieb also alle SysEx-Adressen der Buttons und des Cursor-Reglers hintereinander, die ich jeweils für die verschiedenen Parameter brauchte und konnte dann die Simulation der Tastenbedienung als "Befehlskette" - oft mehr als 10 Einzelaktionen - an einem Stück innerhalb von Millisekunden, noch vor dem Parameterwert übertragen - und so den Parameter direkt von Max aus oder über eine Faderbank verändern, ohne den S1000 anzufassen oder Menues zu lesen. Das brachte mich in die Lage, eine Art Live-Sampling zu betreiben (und mich trotzdem auf's Spielen zu konzentrieren). Ich habe aber selten mit leerem Speicher begonnen, wie später mit der MARS: meistens haben wir beim Soundcheck ein oder zwei Samples für den Beginn des Konzertes aufgenommen, die im Verlauf wieder überschrieben wurden.

Hier ist eine Live-Aufnahme (1990) eines Stückes, dass ich mit dem Akai und Max auf diese Weise gemacht hatte. Frank Gratkowski spielt das Sopran-Saxophon. Alle meine Klänge sind aus den Live-Samples seiner Klänge. Ich glaube, kaum jemand konnte so schnell am S1000 arbeiten, wie ich.

C.A.M.R. Duo 1990 - Framk Gratkowski, Jochen Bohnes

Die Audio-Qualität des S1000 war damals geradezu schockierend gut! Durch Max war nun auch der S1000 zum Monstrum mutiert. Doch sowohl der AKAI S1000 als auch die Yamaha Synths wurden für mich 1993 mit der M.A.R.S. obsolet. Und da wurde endlich auch das Gepäck kleiner.



Great Reset?
4. Industrielle Revolution?
Neue Welt Ordnung?

Der Untergang Babylons

Und ich hörte eine andere Stimme aus dem Himmel sagen:
Geht aus ihr hinaus, mein Volk, damit ihr nicht an ihren Sünden teilhabt
und damit ihr nicht von ihren Plagen empfangt!

"Eat ze Bugs!"


"Wir sind das CO2, das eingespart werden soll!"

Verkaufe

Gebrauchtes Equipment

19 Zoll Geräte | Buchla | Eurorack | Synth- + SKB Cases | Oszilloskop

RME Bob 32
AES Breakoutbox - NEU!

sample-image
€ 180.- plus Versand

Lässt sich klappen, so dass Vorder- und Rückseite als 2HE Gerät ins Rack geschraubt werden kann.

Buchla (Clone)
Frequency Shifter Model 285r

sample-image
€ 550.- plus Versand

Shifter/Ringmodulator. Nur wenige Stunden gelaufen. Hervorragend gebaut von A.Scramstad in Oregon/USA (mein Lieblings Konstrukteur).

Synovatron
CV-Tools - ARP 2600 inspired

sample-image
€ 130.- plus Versand

Toller Eurorack Voltage Processor und Slew Generator von der, leider aus Altersgründen geschlossenen Firma Synovatron.

ADDAC
Dual Amplifier. Neuwertig!

sample-image
€ 90.- plus Versand

Zwei Amplifier in einem 4TE Eurorack Modul. Sehr gute Qualität - mir hat ADDAC immer sehr gefallen.

Expert Sleepers
ESX-8GT. Neuwertig!

sample-image
€ 45.- plus Versand

Gate Expander für das ES-40 Audio to CV Modul. Passiv (ohne Stromanschluss).

MakeNoise Wiard Wogglebug
Random Generator

sample-image
€ 145.- plus Versand

Der Wiard Random Generator - noch in der lizensierten Original-Schaltung.

Intellijel Dixie CTRL
Control Expansion für den Dixie VCO

sample-image
€ 35.- plus Versand

- ermöglicht die Steuerung von PW, PWM, Lin FM und Exp FM am Dixie VCO.

SKB R2U Roto Rack
Wie neu!

sample-image
€ 160.- plus Versand

Einbautiefe 45cm (tiefe Ausführung). Im Original-Karton.Nur für einen Tag gebraucht.

SKB 6U+3U, Gator GR-4S
Alle in bestem Zustand!

sample-image
180.- 140.- 80.- plus Versand

Waren nie unterwegs und sind in TOP Zustand! Werden nicht mehr von SKB produziert.

TEKTRONIX 2215A
Zweikanal-Oszilloskop

sample-image
€ 130.- plus Versand

inkl. Prüfspitzen. 2 mV/cm Empfindlichkeit, 60 MHz, Ablenk-geschwindigkeit bis zu 5 ns/cm, 6,1 kg.