EQ1 DYN/LP
Weiss
€ 4200.-
Der Weiss EQ1 in der maximalen DYN/LP Ausbaustufe (NP über €13.000). Super Zustand. Dieser EQ ist eine Legende und unübertroffen in Sachen Phasen-Linearität. Im DYN Modus (m)eine erste Wahl beim Mastering, im LP Modus (mit doppelter Filter-Güte) ist er perfekt für feinste und "chirugische" Eingriffe zur Korrektur.
Es ist auch eine Freude, den EQ1 zu bedienen - alles ist übersichtlich und genau so klar wie sein einzigartiger Klang. Die Einstellungen lassen sich auch über MIDI übertragen.
MAQ-2NV Mastering EQ
Great River Electronics
€ 3800.-
Ein "sehr musikalischer" Mastering Equalizer mit gerasterten Potis, der klanglich eine enge Verwandtschaft zum Neve-Sound aufweist, sehr einfach einzustellen ist und den "großen Klang" erzeugt, den man für's Mastering wünscht.
Der Equalizer ist neuwertig und war keine 40 Stunden im Einsatz. Das Leben hatte andere Pläne mit mir, weshalb ich ihn nun verkaufe.
Mini Massive EQ
Langevin / Manley
The Pullet EQ
Thermionic Culture
-
Dieser passive Midrange EQ ist eng verwandt mit dem Pultec MEQ - da er Stereo ist, arbeitet er sogar wie zwei MEQs.
Er hat Charakter und klingt ganz hervorragend! Er muss aber hinter den Ausgängen mit ca. 35 dB verstärkt werden. Dafür kann ein (guter) Stereo Mic-Pre gebraucht werden. Mein historischer Telefunken ist ein perfekter "Match".
SA-2A
Stam Audio
V672 Stereo Mic-Pre
Telefunken
€ 1250.-
Zwei "gerackte" Telefunken V672 (Bj. 1970) bieten wahlweise ein "Vintage" Front- oder Backend mit bis zu +70dB Gain. Diese alten Radiostudio-Verstärker sind eine Hausnummer und hervorragend klingende Lösung - auch als Aufholverstärker sehr überzeugend. (Bester Freund des Pullet EQ.)
Weil bei den verwendeten "Go Between Kits" (JLM) die Pad-Schalter vor dem Übertrager lagen, sind nachträglich noch zwei alt. Pad-Schalter (hinter den Übertragern) dazugekommen.
Buchla System Interface
Model 227e
-
Vier-kanaliger Mono-Submixer mit Mic-Pre und Envelope-Follower. Die vier Kanäle des Hauptmixers können sowohl automatisiert (Swirl), manuell, als auch per CV quadrophonisch ausgegeben werden.
Es ist die REV5 3/11 Version, die meines Wissens auch aktuell noch produziert wird.
Ich gebe noch das nicht mehr verfügbare Audio Breakout Modul dazu, um Mikrofon und vier Ausgangskabel an der Rückseite des Cases anschliessen zu können.
Buchla Infinite Phase Shifter
Model 297
€ 1350.-
Der 297 heisst "Dave's Barber Shoppe", weil er einen "Barberpole Effekt" erzeugen kann. Die Phasenverschiebung scheint sich dabei kontinuierlich in eine Richtung zu bewegen (und nicht auf- und ab). Die Rate kann bis zu 2,5 Oktaven pro Sekunde in beide Richtungen variiert werden und ist CV-steuerbar.
Das Model 297 ist ein Buchla Original Modul und wird bis heute produziert. Dieses Modul wurde von mir nur sehr wenig gebraucht.
Buchla Frequency Shifter
Model 285 (Clone)
-
Das Model 285 (aus der 200 Series) ist ein "Brot und Butter" Modul. Es bietet einen Frequency Shifter und (vor allem) einen Ringmodulator. Dieses Modul ist ein Clone, war nie im Einsatz und nur nach Erhalt auf Funktion geprüft worden - weil ich noch ein weiteres 285 Modul besitze.
Gebaut wurde dieses Modul von Adam Scramstad aus Oregon - die Bauqualität seiner Module ist außerordentlich!
MOTM 320 VC LFO
SynthTech (5U)
CV-Tools
Synovatron (3U Eurorack)
Studiobus komplett
TipTop Audio (Eurorack)
€ 140.-
Tiptop Audio Zeus Studio Bus Board, Cincon Netzteil (4,6A) und 2 TE Zeus Access Switch Modul. Komplett und gebrauchsfertig.
Es kann um weitere 2 Studiobus-Platinen erweitert werden!
Little Brother
ARP Instruments
€ 850.-
Der äusserst seltene ARP Little Brother ist ein monophones Expander-Modul, das von 1975 bis -77 gebaut wurde. Der Audio-Ausgang des Little Brother wird mit dem externen Audio-Eingang eines Synthesizers verbunden. Eine ideale Erweiterung für ARP Odyssey oder -Axxe, auch für die neueren "Clones" von Korg oder Behringer, um dem vintage ARP-Sound näher zu kommen. Natürlich auch für andere Synthesizer eine echte Bereicherung!
Hervorragend aufgefrischt von St. Eric (Eric van Baaren), Europa's führendem ARP-Techniker. Die Slider wurden neu geschmiert ("lubricated") und die Kondensatoren des Netzteils wurden erneuert.
K4
Traynor
€ 850.-
Schlicht der beste Keyboard-Amp, der jemals gebaut wurde! 300W, Stereo, Preamp umschaltbar von Röhre auf Solid State.
Röhrenvorverstärkerstufe mit per Fußschalter umschaltbarer Lead-Verstärkung. Echte Stereo-Halbleiterverstärkerstufe mit 300 Watt. Vierkanal-Stereomischer mit XLR-DI-Ausgängen. Aux-Post-Master-Monitor-Line-Eingang.
MobileKeys49
Line6
€ 70.-
Eine Besonderheit an dieser Tastatur ist, dass sie gleich zwei Anschlüsse für Pedale (Sustain u. Expression) hat. Das ist eher selten. Über "USB" kann ein Computer und über "Mobile" ein Phone oder Tablet angeschlossen werden.
Ausserdem hat das Keyboard außer dem Pitchwheel und Modulationsrad noch zwei zwei zusätzliche Controller (Drehregler): (Volume und Pan / cc7 und cc10). Dazu gibt es einen Oktav-Schalter (bei gedrücktem Shift ist es ein Transpositions-Schalter).
Model AC-210A E
Furman
130.-
Schöner kleiner Power Conditioner des Marktführers Furman. Es sind nur 2 Anschlüsse, aber er kann insgesamt 10A "säubern". Deshalb lassen sich auch Mehrfachsteckdosen anschliessen (vorher den Bedarf der angeschlossenen Geräte addieren!). Ausser der Konditionierung bietet er auch sicheren Überlastungsschutz, ohne dass sich das Gerät dabei selber zerstört.
Ich hatte ihn für meinen Keyboard Amp angeschafft, weil Röhren-Geräte manchmal empfindlich auf schlechten Strom reagieren. Tatsächlich hat der kleine Furman aber nur einen Einsatz erlebt. Da ich das Studio stark verkleinere und den Keyboard Amp jetzt verkaufe, kann auch der Furman ein neues Zuhause finden.
PROline 650
Ultrasone
€ 60.-
Ein hochwertiger geschlossener Kopfhörer, konzipiert für Studio-Monitoring, aber auch hervorragend für andere kritische Hörumgebungen. Enthalten sind zwei Anschlusskabel (Spiral- und Glatt). Die Eigenschaften sind „natürlicher” Surround-Sound und die "Abschirmung gegen magnetische Strahlung". Die Klangqualität ist sehr gut, mit tiefen Bässen, schön ausgeprägten Höhen und vielen Details.
Das Material der schwarzen Pads hat begonnen, sich aufzulösen, die hellen Pads sind perfekt - der Kopfhörer wurde nie benutzt und lag nur verpackt im Schrank herum.
15 HE Synth-Case
Eurorack oder MOTM
80.-
19 Zoll Case mit 15HE, das ich mir für meine 5U MOTM bei Thomann anfertigen lassen habe. Es kann auch 5 x 19 Zoll Reihen mit Eurorack Modulen aufnehmen (und ist auch dafür ausgerüstet). Es angenehm leicht und sehr gut für den Transport geeignet. Es hat 8 Gummifüßchen, vier für den horizontalen Transport (mit Deckel und 4 für den vertikalen Aufbau (ohne Deckel).
Es gibt einige kleine Löcher (da waren die Schrauben, mit denen der Trafo fixiert war) und eine grössere Aussparung für eine Einbauschale (für den Stromanschluss).