Der TX81Z wurde nur 1986 bis -87 gebaut und hat 8 Stimmen mit je 4 Operatoren (Operatoren sind Oszillatoren) - also zwei weniger, als DX7 und TX 816 (6 Operatoren). Das "Performance-Set" ist eine Zusammenstellung von Sounds, inklusive Polyphonie- und Umfang-Zuweisung per Sound (max. 8 Stimmen). Es können also bis zu 8 verschiedene Sounds (je eine Stimme) gleichzeitig gespielt werden und durch Umfang und Positionierung der Sounds ergeben sich Keyboard-Splits oder Layers. Das ist sehr gut gedacht und erlaubt sehr komplexe Klänge. So interessant das Performance-Set aber auch ist, es ist nicht dazu geeignet, "Hardcore" FM-Modulationen zu betreiben. Das geht nur im "Single Mode", wenn ein einzelner Sound geladen ist (der dann aber 8-stimmig vorliegt). Trotzdem: auch im "Performance Set" gibt es, besonders im Vergleich mit anderen Synths dieser Zeit, umfangreiche Modulations-Möglichkeiten über MIDI. Da war Yamaha immer ganz weit vorne.

Das die Echtzeit-Steuerung aller Parameter nur im Single Mode möglich ist, sehe ich nicht als Einschränkung (ich kenne diese "Trennung" noch von den Yamaha TG und SY Serien). So etwas "will man nicht" 8x zur selben Zeit machen. Es wäre eine deutliche Überlastung (intellektuell und musikalisch) und würde nur wenig Raum für so etwas, wie Spielfreude lassen. Das Performance Set bietet aber eigene Vorzüge und genug Modulationsmöglichkeiten. Die beiden Modi stehen sich nicht im Weg, sondern ergänzen sich hervorragend.

12 bit

Eigentlich steht ja "mehr" für Verbesserungen. Bei der FM Synthese wird aber 12bit oft bevorzugt. Schon als die späteren Yamaha Synths TG77 und SY77 mit 16 Bit kamen, waren einige Aspekte zwar deutlich verbessert worden, jedoch wirkte die FM plötzlich sehr gezähmt. Das war nicht für Alle erfreulich, insbesondere ein Teil der "FM-Puristen-Fraktion" trauerte der etwas brachialeren Direktheit der 12bit Auflösung hinterher.

Der TX81Z hat zwar dieselben Algorithmen wie DX21/27/100 (4 Operatoren), ist aber trotzdem ganz anders. Er hat durch den verwendeten LSI Tone Generator, einen deutlich verbesserten "high quality" Sound und das wirklich nervende Rauschen, das mir vom TX816 noch allzu gut in Erinnerung ist, wurde endlich "besiegt". In der Abbildung sind die 8 Algorithmen zu sehen. Sie stellen die Verschaltung der vier Operatoren (Oszillatoren) dar.sample-image Wie ich finde, ein geradzu ideales FM-Paket.

Der TX81Z ermöglichte es zum ersten Mal, Frequenz-Modulation auch mit Nicht-Sinus Wellen zu realisieren (8 Waveforms im TX81Z). Neu waren auch ein Envelope-Shift und drei eigenwillige Effekte, von denen jeweils einer pro Performance-Set ausgewählt werden kann.

Partialtöne der 8 Waves

Sehr gut zu erkennen (und zu wissen), welche Partialtöne (Teiltöne) in den Waves sind. Mit "Oscillator Wave Select" lässt sich eine der 8 verschiedenen Wellenformen für jeden Operator wählen. Daher kann der TX91Z komplexere Klänge erzeugen, als dies mit früheren FM-Synthesizern (DX21/27/100) mit 4 Operatoren möglich war.

Klang

Das der TX81Z "sehr gut" klingt - insbesondere im Vergleich zu den Vorgängern der DX Serie - habe ich ja schon erwähnt. Der TX81Z wird gern als "Bassmonster" bezeichnet und ist besonders in dieser Hinsicht in der Dub-Szene sehr beliebt. Auch die Möglichkeit, brachiale (auch abstrakte) Sounds zu kreieren, kommt nachwievor sehr gut an. Er klingt "wärmer" als DX, kann aber auch die "kalten" Flächensounds erzeugen, die viele Yamaha FM-Synth Freunde seit den DX-Synths so lieben.

TX81Z Editor

Das Programmieren der Sounds am Gerät konnte man - und das war auch schon 1987 so - nur als Strafe betrachten. Sechs Taster und ein kleines LCD Fenster mit zwei Reihen a 16 Zeichen sind in keinem Fall ein Vergnügen! Heute aber sind Computer überall verfügbar und zum Glück auch auch Editoren - z.B. der, aus dem Freeware CTLR-Paket. Sehr klar, übersichtlich und "straight forward". Zum Klänge erstellen top!

8 bit Parameter Steuerung

sample-imageNatürlich steuere ich den TX81Z im Single Mode aber nicht mit dem Editor, sondern mit Max. Mit 97 Parametern ist es ein recht übersichtliches Gerät. Die Parameter-Echtzeit-Steuerung bei Geräten dieser Generation funktioniert ausschliesslich über SysEx, was eine nette Abwechslung beim Programmieren darstellt, denn SysEx ist Hexadezimal. Die hexadezimale Schreibweise ermöglicht, auch 3-stellige Werte bis 255 (0 bis 255 = 256 steps = 8 bit) in zwei Stellen auszudrücken.

Die Buchstaben A-F werden deshalb zusätzlich zu den Ziffern gebraucht. Der aktuelle Parameter-Wert, das ist in der Regel die vorletzte Zahl der SysEx-Message, ist in 7 bit: 0 bis 127, oder in Hexadezimal: 0 bis 7F. Die, durch Leerzeichen voneinander abgesetzten Stellen sind Bytes.

Hexadezimale Schreibweise von 0-255:
0=0; 1=1; ... 9=9; 10=A; 11=B; ... 15=F; 16=10; 17=11; 18=12; ... 25=19; 26=1A; 27=1B; ... 31=1F; 32=20; 33=21; ... 41=29; 42=2A; ..., 47=2F; 48=30; ... 159=9F; 160=A0;...170=AA; ... 247=F7; 248=F8; 249=F9; 250=FA; 251=FB; ... 255=FF

Die genauen Parameter SysEx Messages lassen sich auch einfach in einem Programm, wie MIDI Monitor auslesen.


Ein Tip für Besitzer und potenzielle Käufer

sample-imageViele TX81Z machen Geräusche, die durch Schwingungen des Trafos, die sich am Gehäuse "hochschaukeln", erzeugt werden und als permanenter Summton oder eine Art Pfeifen wahrgenommen werden - zum Glück aber nicht im Audio-Signal. Dieses Problem bestand bereits von Anfang an und es gibt sogar "historische", interne Werkstatt-Papiere von Yamaha dazu im Netz. Auf denen wird allerdings ein ziemlich aufwendiger und teurer Umbau beschrieben, der schwer umzusetzen ist, wenn man keine Yamaha Werkstatt aus dem letzten Jahrtausend hat.

Mein TX81Z hatte dieses Pfeifen auf ganz extreme Weise und wurde durch Fixierung des Gehäuse-Deckels erfolgreich beendet. Auf dem Foto ist es an den 6 silbernen Schrauben im Gehäuse-Deckel gut zu erkennen.

Wenn möglich, sollte man also den Verkäufer vorher zum Summton befragen!

Ein wirklich gutes FM Instrument, das auch heute noch Freunde hat.


Eine sehr gute Seite mit allen Infos:



Great Reset?
4. Industrielle Revolution?
Neue Welt Ordnung?

Der Untergang Babylons

Und ich hörte eine andere Stimme aus dem Himmel sagen:
Geht aus ihr hinaus, mein Volk, damit ihr nicht an ihren Sünden teilhabt
und damit ihr nicht von ihren Plagen empfangt!

"Eat ze Bugs!"


"Wir sind das CO2, das eingespart werden soll!"

Verkaufe

Gebrauchtes Equipment

19 Zoll Geräte | Buchla | Eurorack | Synth- + SKB Cases | Oszilloskop

RME Bob 32
AES Breakoutbox - NEU!

sample-image
€ 180.- plus Versand

Lässt sich klappen, so dass Vorder- und Rückseite als 2HE Gerät ins Rack geschraubt werden kann.

ARP Odyssey Case
Unbenutzt!

sample-image
€ 120.- plus Versand

Unbenutzt! Wurde für einen Odyssey 2821 (black/orange) gemacht.

Buchla (Clone)
Frequency Shifter Model 285r

sample-image
€ 540.- plus Versand

Shifter/Ringmodulator. Nur wenige Stunden gelaufen. Hervorragend gebaut von A.Scramstad in Oregon/USA (mein Lieblings Konstrukteur).

Synovatron
CV-Tools - ARP 2600 inspired

sample-image
€ 130.- plus Versand

Toller Eurorack Voltage Processor und Slew Generator von der, leider aus Altersgründen geschlossenen Firma Synovatron.

ADDAC
Dual Amplifier. Neuwertig!

sample-image
€ 90.- plus Versand

Zwei Amplifier in einem 4TE Eurorack Modul. Sehr gute Qualität - mir hat ADDAC immer sehr gefallen.

Expert Sleepers
ESX-8GT. Neuwertig!

sample-image
€ 45.- plus Versand

Gate Expander für das ES-40 Audio to CV Modul. Passiv (ohne Stromanschluss).

MakeNoise Wiard Wogglebug
Random Generator

sample-image
€ 145.- plus Versand

Der Wiard Random Generator - noch in der lizensierten Original-Schaltung.

Intellijel Dixie CTRL
Control Expansion für den Dixie VCO

sample-image
€ 35.- plus Versand

- ermöglicht die Steuerung von PW, PWM, Lin FM und Exp FM am Dixie VCO.

SKB R2U Roto Rack
Wie neu!

sample-image
€ 160.- plus Versand

Einbautiefe 45cm (tiefe Ausführung). Im Original-Karton.Nur für einen Tag gebraucht.

SKB 6U+3U, Gator GR-4S
Alle in bestem Zustand!

sample-image
180.- 140.- 80.- plus Versand

Waren nie unterwegs und sind in TOP Zustand! Werden nicht mehr von SKB produziert.

TEKTRONIX 2215A
Zweikanal-Oszilloskop

sample-image
€ 130.- plus Versand

inkl. Prüfspitzen. 2 mV/cm Empfindlichkeit, 60 MHz, Ablenk-geschwindigkeit bis zu 5 ns/cm, 6,1 kg.