Downloads
Einige Patches erleichtern mir auf so angenehme Weise den Alltag, dass ich sie zum Download anbiete. Ich übernehme keine Garantien und sehe keine Gefahr, mit der Software (auch unbeabsichtigt) irgendwelche Schäden an Geräten anzurichten. Damit die Patches auf dem Rechner laufen (Mac oder Win), benötigen sie (die Gratisversion von) "Max/MSP" von Cycling 74.
Scopes
Auf meiner Suche nach Sättigungs-Unterschieden bei 12- und 15 V Synthesizer-Modulen, bei Sinus-Generatoren und Noise-Modul-Vergleichen, LFO-Betrachtungen und bei vielen anderen Situationen hat mir mein Oszillographen-Patch immer sehr geholfen. Sicherlich ist dies ein Patch, an dem (theoretisch) grösseres Interesse bestehen könnte. Insbesondere bei der Arbeit mit analogen Synthesizers ein aufschlussreiches Tool.

KENTON PRO 2000 MKII Editor
"One Window" Editor für den Kenton Pro 2k MkII.

Die (original) Rack-Ohren, versehen mit Klinkenbuchsen und MIDI-Eingang auf dem Foto sind ein DIY Vorschlag für diejenigen, die die CV- und MIDI-Eingänge lieber auf der Front haben (würden). Bei mir waren es grosse Klinkenstecker (6,35mm / 1/4), aber Miniklinke passt auch…
Es sind links: MIDI-In, Clock Out, je 2x CV-Out + Gate Out und rechts: 6x Aux CV Out.
Wegen der nicht ganz zeitgemässen Bedienung im 80er Jahre-Stil - 4 Buttons und LCD-Display mit 2x 16 Zeichen - hatte ich diesen Editor für den Kenton Pro 2000 MkII programmiert. Er vereinfacht die Arbeit mit dem MIDI-to-CV Interface fühlbar und erzeugt vor allem auch eine Übersicht.
Der Editor erspart auch, dass man auf Presets zurückgreifen muss, die im Gerät sind. Sollte also ein anderes Pro 2000 MK II benutzt werden, sind die eigenen Einstellungen trotzdem auf Knopfdruck (Preset) verfügbar.
Die Einstellungen sind speicherbar (Shift/Click auf das Preset-object u.l.) und können über das Menu auch auf Festplatte gespeichert werden. Ich denke, jeder Besitzer eines Kenon Pro 2k MkII sollte sofort mit diesem Editor zurechtkommen.
Bereits vor 7 Jahren habe das Kenton Pro 2k verkauft, weil ich keine Verwendung mehr dafür hatte, daherist das Patch inzwischen schon ziemlich alt - es erleichtert aber nachwievor das Editieren wie am ersten Tag und mir ist kein anderer Editor bekannt. Viel Vergnügen beim Editieren!
Expert Sleepers ESX 8GT MAX-patch
Zum kontrollierten Schalten der Gates.

Da sich das Auslösen der gewünschten Gates des ESX 8GT von MAX aus für viele Leute als Problem darstellt, ist hier ein Konverter-Patch (binär, 8bit). Die An/Aus Kombinationen bei einem 8er Gate ergeben 256 mögliche Posititionen (8 bit = 0 bis 255). Die Werte werden in den Eingang des [es4encoder~] Max-Objects gerouted. Es ist eine binär nach integer Konversion.
Die Umrechnung ist einfacher, als es scheint: die acht Eingänge werden über Zahlenwerte repräsentiert (Aus=0):
1=1, 2=2, 3=4, 4=8, 5=16, 6=32, 7=64, 8=128.
Die Addition der angeschalteten Gates: 1+2+4+8+16+32+64+128=255.
Rechts sind noch zwei alternative Arten der Umrechnung, die aber mehr Energie brauchen und evtl. auch etwas langsamer sind. Das linke der beiden Beispiele zeigt die am leichtesten verständliche Version. Das [job.esx8gt] Object (oben) ist nicht nur das schlankeste - es verkörpert auch die Schönheit von Max am besten.