Der historische Fund des 'Museo del Synth Marchigiano'

Mitglieder des 'Synth-Museum Marchigiano' haben Reste des IRIS Studio (M.A.R.S.) gefunden


Im Jahr 2019 erreichte mich eine eMail. Eine Gruppe Enthusiasten alter elektronischer Musikinstrumente aus italienischer Produktion, die auch das 'Museo del Synth Marchigiano', unweit von Ancona/Italien betreiben, hatte einen historischen Fund gemacht!

sample-imageNach Zutritts-Gewährung in ein lange geschlossenes und halb verfallenes Lager der Firma Bontempi, das abgerissen werden sollte, stiessen sie auf eine beträchtliche Menge von „abgewickeltem“ Material. Wie sich herausstellen sollte, war es das eingelagerte Equipment aus dem Forschungszentrums 'IRIS' in Paliano, das nach der plötzlichen und unerwarteten Schliessung, etwa 1999 dorthin transportiert worden war. Darunter vor allem Prototypen verschiedener Geräte, die bei IRIS entwickelt worden waren, hauptsächlich aber M.A.R.S. aus der letzten Generation! Ein regelrechter Coup des 'Museo del Synth Marchigiano' war schliesslich die gelungene "Befreiung" und Überführung des Materials in den Bestand des Museums. Die guten Jungs haben auch viele Unterlagen dazu, Kisten mit Chips, Einzelteile und sie haben einige Geräte inzwischen wieder in den Betrieb versetzt!

Vorher mussten sie aber erst herausfinden, was sie da überhaupt gefunden hatten - und die einzig auffindbare Information zu diesen Geräten war auf meiner Website. So erreichte mich die eMail. Schnell entstand eine freundschaftliche Verbindung, und mittlerweile haben sie einen guten Teil der alten M.A.R.S. Menschen aus dem Studio in Paliano (darunter auch Peppino di Guigno, Sylviane Sapir und Paolo Andrenacci) wieder zusammengebracht - insbesondere durch regelmässige Veranstaltungen im eigenen 'Museo del Synth Marchigiano'. Viva Italia! Das Leben ist schön!

Der Zufall wollte, dass die Heimat des 'Museo del Synth Marchigiano' auch die Heimat-Region der Bontempi-Farfisa Group ist und das Lager daher in unmittelbarer Nähe war. Selbst der NeXT-Cube, mit dem die (Windows95/98) Software ARES programmiert wurde ist, samt Source Codes, Bestandteil des Fundes!

sample-imageFür mich ist dieser Fund besonders erfreulich, da ich aufgrund des Verschwindens von IRIS aufgehört hatte, mit meiner M.A.R.S. zu arbeiten, um nicht eventuell bei einem irreparablen, technischen Schaden, meine gesamte Arbeit zu verlieren. Viele Bauteile (besonders die Chips) waren ja IRIS Entwicklungen und es gab keine Adressen oder Dokumente, die eine Reparatur durch Aussenstehende ermöglicht hätten. Nun sind zumindest eine Menge Hardware und auch Dokumente wieder verfügbar und für alle Beteiligten stellt sich nun die Frage, wie die M.A.R.S. auch an aktuelle Computer angeschlossen werden kann - mein 27 Jahre alter Siemens PC läuft zwar noch, aber es wäre angenehmer, Windows 95 mit der Software 'ARES' auf einem zeitgemässeren Rechner laufen zu lassen. Vielleicht geht es mithilfe eines USB to ISA Boards.